Zum Inhalt
Team
Family
Law
Experts
Stefanie Althaus

Stefanie Althaus

Stefanie Althaus verfügt über langjährige Erfahrung und umfassendes Fachwissen im Familienrecht. Sie ist Gründungspartnerin der AH4 Family Law Experts, Fachanwältin SAV Familienrecht, Mitglied der renommierten International Academy of Family Lawyers (IAFL) und Lehrbeauftragte an der Universität Zürich. Sie ist eine anerkannte Expertin auf ihrem Gebiet und publiziert und referiert regelmäßig zu aktuellen Themen des Familienrechts.

Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine klare, pragmatische und lösungsorientierte Herangehensweise aus. Mit einem ausgeprägten analytischen Urteilsvermögen und einem feinen psychologischen Gespür behält sie auch in rechtlich und menschlich komplexen Konstellationen den Überblick. Sie setzt sich mit viel Herzblut umsichtig und lösungsorientiert für ihre Klient:innen ein.

Der fachliche Schwerpunkt von Stefanie Althaus liegt auf komplexen güter- und unterhaltsrechtlichen Fragestellungen, gerne im internationalen Kontext. Zu ihren Klient:Innen gehören Spitzenverdiener:innen und vermögende Privatpersonen, Unternehmer:innen und Entrepreneurs.

Stefanie Althaus fokussiert sich auf die vorausschauende Planung (Ehe- und Erbverträge, Testamente) sowie die konstruktive aussergerichtliche Lösungsfindung im Konfliktfall. Sie setzt bevorzugt auf Methoden wie Mediation und Collaborative Practice. Das Ziel ist es stets, effizient und kreativ maßgeschneiderte und langfristig tragfähige Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus bietet sie Second Opinions im Rahmen von Mediationen und erstellt fundierte Gutachten.

Privat lebt Stefanie Althaus in einer multinationalen Ehe und managt neben der Arbeit auch den Alltag ihres Sohnes und ihrer Zwillingsmädchen. Von der Arbeit erholt sie sich am Wasser, am liebsten beim Surfen. Sie praktiziert in Deutsch und Englisch und spricht zusätzlich Französisch und Spanisch.


Credo

Brillante Anwältin
mit Herz

Sprachen

Stefanie Althaus in Deutsch und Englisch und spricht zusätzlich Französisch und Spanisch.

Kontakt

  • Workshop «Liegenschaften in der Scheidung», Weiterbildungstag für die Richterinnen und Richter der Kantone St. Gallen und der Kantone Appenzell Inner- und Ausserhoden, Rorschacherberg, 26. November 2024, Stefanie Althaus und Silvano Arpino

  • Referat zum Thema Unterhalt (Grundprinzipien, Berechnungsmethoden, Rangfolgen), Lehrgang Fachanwalt Familienrecht, Kurs 2024/2025, Fribourg, 24. Oktober 2024

  • Referat «Eherecht Allgemeine Wirkungen aus der Sicht von Unternehmerfamilien / Güterrechtliche Auseinandersetzung in Unternehmerfamilien», Studiengang Wirtschaftsrecht für Manager WRM-HSG, St. Gallen 04.03.2024

  • Rechtsprechung zur Überschussverteilung – Prozessrisiken, Atelier gehalten anlässlich des  12. Symposium Familienrecht Fribourg, 13. bis 14. September 2023

  • Tagungsleitung Schulthess Forum Ehegüterrecht, 27. Juni 2023

  • Liegenschaften im Güter- und Erbrecht, Vorlesung im Mastermodul «Güter- und Erbrecht vertieft», Frühlingssemsemester 2023, Universität Zürich

  • Aufsatz zum Thema "Praxisfragen zur Überschussverteilung", FamPra 04/2023, Stefanie Althaus und Simon Mettler

  • Referat zum Thema «Eherecht für Unternehmer & Manager», Studiengang Wirtschaftsrecht für Manager WRM-HSG, St. Gallen 09.01.2023

  • Referat zum Thema Unterhalt (Grundprinzipien, Berechnungsmethoden, Rangfolgen), Lehrgang Fachanwalt Familienrecht, Kurs 2020/2021, in Fribourg, 15.09.2022

  • Praxisfragen zur Überschussverteilung, Beitrag im Tagungsband zu den Zehnten Schweizerischen Familienrecht§Tagen vom 9. bis 10. September 2022, Schriftenreihe zum Familienrecht, FamPra.ch, Stefanie Althaus und Simon Mettler

  • Praxisfragen zur Überschussverteilung, Workshop gehalten anlässlich der Zehnten Schweizerischen Familienrecht§Tage vom 9. bis 10. September 2022 von FramPra.ch und der Juristischen Fakultät der Universität Zürich, Stefanie Althaus und Simon Mettler

  • Tagungsleitung Schulthess Forum Ehegüterrecht, 7. Juli 2022

  • Die Liegenschaft in der güterrechtlichen Auseinandersetzung, Vortrag und Workshop gehalten anlässlich der Tagung «Liegenschaften und Unternehmen im Güterrecht», Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter, Olten 5. Mai 2022, Stefanie Althaus und Silvano Arpino

  • Liegenschaften im Güter- und Erbrecht, Vorlesung im Mastermodul «Güter- und Erbrecht vertieft», Frühlingssemsemester 2022, Universität Zürich

  • Online-Podium «Das nacheheliche Unterhaltsrecht am Wendepunkt?», Diskussionspodium zur neusten bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum nachehelichen Unterhalt, 15.04.2021

  • Referat zum Thema Unterhalt (Grundprinzipien, Berechnungsmethoden, Rangfolgen), Lehrgang Fachanwalt Familienrecht, Kurs 2020/2021, in Fribourg, 15.10.2020

  • Referat zum Thema «Eherecht für Unternehmer & Manager», Studiengang Wirtschaftsrecht für Manager WRM-HSG, St. Gallen 19.08.2020

  • Aufsatz zum Thema “Der massgebliche Wert in der güterrechtlichen Auseinandersetzung”, FamPra 03/2020, Stefanie Althaus und Eva Bohnenblust

  • Referat zum Thema “Der massgebliche Wert”, Schulthess Forum Ehegüterrecht in Zürich, 15.01.2020, Stefanie Althaus und Eva Bohnenblust

  • Mitarbeiterbeteiligungen in der güterrechtlichen Auseinandersetzung, Referat anlässlich der 5. Zürcher Tagung zum Scheidungsrecht: Aktuelle Fragen zum Scheidungsrecht vom 26. September 2019 des Europa Instituts der Universität Zürich

  • Referat zum Thema Unterhalt (Grundprinzipien, Berechnungsmethoden, Rangfolgen), Lehrgang Fachanwalt Familienrecht, Kurs 2018/2019, Universität Fribourg und Zürich

  • Der Vorsorgeausgleich, Ein Streifzug durch die Möglichkeiten des neuen Rechts, Referat anlässlich der 4. Zürcher Tagung zum Scheidungsrecht: Scheidung und Geld vom 16. Mai 2018 des Europa Instituts der Universität Zürich

  • Berufliche Vorsorge bei Scheidung, Workshop anlässlich der Tagung «Neues Kindesunterhaltsrecht und die neue berufliche Vorsorge bei Scheidung – Erfahrungsaustausch» vom 31. Mai 2018 der Stiftung juristische Weiterbildung Zürich

  • Liegenschaften in der Scheidung: Güterrechtliche Knacknüsse, Beitrag in Tagungsband zu den Neunten Schweizerischen Familienrecht§tage vom 18. bis 19. Januar 2018, Schriftenreihe zum Familienrecht, FamPra.ch, Stefanie Althaus und Silvano Arpino

  • Liegenschaften in der Scheidung: güterrechtliche Knacknüsse, Workshop gehalten anlässlich der Schweizerischen Familienrecht§tage vom 18. bis 19. Januar 2018 von FramPra.ch und der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Stefanie Althaus und Silvano Arpino

  • Kommentierung der Art. 114, 115 sowie 117 bis 120 ZGB im Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch I, 6. Auflage, Basel 2018, Stefanie Althaus und Michael Huber

  • Mitarbeiterbeteiligungen in der güterrechtlichen Auseinandersetzung, Referat anlässlich der Weiterbildungstage des Schweizerischen Anwaltsverbandes 2018

  • Referate zum Thema Vorsorgeausgleich und Kindesunterhalt, Lehrgang Treuhand fundiert 2018: Familien- und Erbrecht, Treuhand Suisse

  • Mitarbeiterbeteiligungen in der güterrechtlichen Auseinandersetzung, Referat gehalten am 15. Mai 2017 anlässlich einer Veranstaltung der Fachgruppe Familienrecht ZAV

  • Mitarbeiterbeteiligungen in der güterrechtlichen Auseinandersetzung, FamPra 04/2017

  • Persische Scheidung (Anwendung von iranischem Familienrecht in Anwendung des Niederlassungsabkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Kaiserreich Persien), Referat im Rahmen des Kurses Fachanwalt Familienrecht 2016/2017

  • Scheidung, was Sie wissen müssen - Unterhalt, Referat gehalten am 15. und 16. März 2016 anlässlich des ZAV Podiums zum Familienrecht

  • Statutory Succession under Swiss Law, Referat gehalten am 10. März 2016 anlässlich einer Veranstaltung des American Women’s Club of Zurich (Workshop Week)

  • Gütertrennung – was nun? Überlegungen zu alternativen «aussergüterrechtlichen» Anspruchsgrundlagen im Scheidungsfall, Referat gehalten am 4. Dezember 2015 anlässlich der St. Galler Eherechtstagung (Universität St. Gallen), Stefanie Althaus und Daniel Trachsel

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von essentiellen, internen Cookies zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.